Herzlich Willkommen ...

... auf der Homepage unserer Gemeinschaft. An dieser Stelle möchten wir auf einer eigenen und unabhängigen Seite über all das berichten, was bei uns vor Ort in der Wald- und Talsiedlung im Norden von Salzgitter-Bad wichtig ist und die Menschen hier bewegt, welche Veranstaltungen geplant sind und vieles mehr. Im Sommer 2017 überließ uns die Stadt Salzgitter die ehemalige Hausmeisterwohung in der Waldschule. Gemeinsam mit unseren Mitgliedern haben wir diese Räumlichkeiten nun zu einem vielfältig nutzbaren Vereinsheim umgebaut. Neben einem Gruppenraum, einem Büro und einer gut ausgestatteten Küche, haben wir ein kleines Repair-Café eingerichtet, in dem fleißig gewerkelt wird. 2022 haben wir die Mitglieder der Gemeinschaft Salzgitter-Bad, Süd in unsere Gemeinschaft aufgenommen und heißen seit dem Frühjahr 2023 "Gemeinschaft Salzgitter-Bad". Ab dem 1.1.2024 dürfen wir auch die Mitglieder der ehemaligen Gemeinschaft Salzgitter-Gebhardshagen bei uns begrüßen. Seither vertreten wir den gesamten Stadtteil Salzgitter-Bad und den Ortsteil Gebhardshagen im Verband Wohneigentum e.V..  

Offiziell heißen wir:


Gemeinschaft Salzgitter-Bad im
Verband Wohneigentum Niedersachsen e.V..

2021 ist unsere Gemeinschaft 80 Jahre alt geworden.


Der Verband Wohneigentum mit über 340.000 Mitgliedern tritt für die Förderung und den Erhalt des selbstgenutzten Wohneigentums ein.

Gleichzeitig berät er neutral und unabhängig sowohl Bauherren als auch Wohneigentümer.
Alle Leistungen unserer Gemeinschaft und des Verbandes haben wir hier einmal detailliert für Sie aufgeführt.


Sie sind noch kein Mitglied im Verband Wohneigentum - möchten es aber werden oder sich erstmal eingehender informieren ?
Melden Sie sich einfach bei uns.

Schriftlich, telefonisch oder gerne auch persönlich.

Im folgenden Film können Sie sich einmal ein Bild davon machen, was der VWE so alles bietet ...

Informationsblatt unserer Gemeinschaft

Unser Flyer
20757_Flyer_Wohneigentrum_SZ.pdf
PDF-Dokument [1.9 MB]

Gerne stellen wir Ihnen den Flyer auch in Papierform zur Verfügung. Anruf genügt.

 

Die einzelnen Mitglieder unseres Vorstands finden Sie hier.

Einen Eindruck über die Wald- und Talsiedlung erhalten Sie in folgendem Video...

Mitgliedsbeiträge bequem im Lastschriftverfahren

 

Mitglieder, die das Zahlungsverfahren noch nicht umgestellt haben,

klicken bitte ...

Der Verband Wohneigentum e. V.

 

Der Verband Wohneigentum e. V. ist mit über 340.000 Mitgliedsfamilien der bundesweit größte Verband für selbstnutzende Wohneigentümer. Seine Hauptziele sind die Förde-rung und der Erhalt des selbstgenutzten Wohneigentums sowie ein neutraler, unab-hängiger Verbraucherschutz.

 

Auf allen politischen Ebenen tritt der Verband Wohneigentum für ein familienfreundliches, altersgerechtes und bezahlbares Haus- und Wohnungseigentum ein. Der bundespolitisch ak-tive, gemeinnützige Verband wird durch das siebenköpfige ehrenamtliche Präsidium vertreten, unterstützt durch die Bundesgeschäftsstelle mit Sitz in Bonn. Im Bundesvorstand agieren Ver-treter der Landesverbände im Sinne des gesamten Verbands und seiner Mitglieder. Auf den Ebenen der Landes-, Bezirks- und Kreispolitik engagieren sich die jeweiligen Verbandsgliede-rungen, bis hin zu den Ortsgemeinschaften als Akteure in den Kommunen.

Im Sinne des Verbraucherschutzes setzt sich der Verband Wohneigentum für die Wahrung, Förderung und Verbesserung der Belange von Bauherren und Hauseigentümern ein. Auf allen Verbandsebenen nimmt die neutrale und unabhängige Verbraucherberatung dabei eine zen-trale Position ein. In die Informations- und Beratungstätigkeit werden nahezu alle Bereiche rund um Haus und Grundstück einbezogen: Fragen zu Steuern und Gebühren ebenso wie zu Bau, Sanierung, Energieeffizienz und Gartengestaltung.

Die Mitglieder des Verbands Wohneigentum sind in erster Linie Eigenheimbesitzer, die selbst ihr Ein- oder Zweifamilienhaus bewohnen. Sie treten dem Verband Wohneigentum entweder über eine Eigenheim-Gemeinschaft (Siedlergemeinschaft/Verein) oder als Einzel-mitglieder bei. Organisiert sind sie in 16 rechtlich selbständigen Landesverbänden, die dem Verband Wohneigentum angehören.

 

Die Ursprünge des Verbands Wohneigentum liegen vor 100 Jahren in der Weimarer Republik: Ab 1919 bot die „Freie Arbeitsgemeinschaft für Kriegersiedlungen e. V. Sitz Dresden" bestehenden Siedlergemeinschaften Beratung an und unterstützte die Bekämpfung der Woh-nungsnot nach dem Ersten Weltkrieg. Verschiedene regionale Vereine, welche die Kleinsied-lung förderten, schlossen sich zusammen und gründeten 1935 den deutschlandweit tätigen „Deutsche Siedlerbund e. V.". Er konnte nach 1945 reorganisiert werden, wieder war die Behe-bung der Wohnungsnot zentrale Aufgabe. Über die Jahre entwickelte sich im Siedlungsbau ein Trend zum Bau individueller Eigenheime. Damit wandelten sich die Aufgaben des Verbands hin zur Unterstützung moderner Eigenheim-Gemeinschaften. 2005 erfolgte die Umbenennung in Verband Wohneigentum e. V.

 

Aktuelle Aufgaben des Verbands Wohneigentum sind der Einsatz für nachhaltiges Bauen und Wohnen durch energetische und altersgerechte Maßnahmen, ökologische Gartengestal-tung und Förderung des sozialen Miteinanders sowie zukunftsfähige Siedlungs- und Quartiers-entwicklung im Dialog mit der Politik, vom Bund bis zu den Kommunen.

 

 

Leistungen des Bundesverbandes

Politikberatung

- Stimme der selbstnutzenden Wohneigentümer auf Bundesebene

- Stellungnahmen und Eingaben zu wohnungspolitischen Gesetzen und Verordnungen

- Teilnahme an Anhörungen im Rahmen der Gesetzgebung

- Im Beirat: Beratung aktueller wohnungspolitischer Themen, u.a. mit wohnungspoli-tischen Sprechern aus Bundestagsfraktionen

- Mitarbeit in Kommissionen aus Politik, Wohnungswirtschaft und Verbraucherschutz

- Gespräche mit Politikern, Vertretern von Ministerien, Verbandsvertretern, Verbraucher-schützern, Wissenschaftlern und Vertretern der Wirtschaft

Information und Verbrauchertipps

- Monatszeitschrift „amilienheim und Garten" (Print und e-Paper) durch die Familien-heim-und-Garten-Verlagsgesellschaft mbH (100-prozentige Tochter des VWE)

- Internetseiten: verband-wohneigentum.de, mein-wohneigentum.de (Vorteile für Mitglie-der), gartenberatung.de

- Newsletter: Verbandsnachrichten, Pressemitteilungen, Gartenberatung

- Social Media: Darstellung des Verbands, seiner Leistungen und wohnungspolitischen Positionen über Facebook und Twitter

- Publikation von Foldern, Broschüren, Dokumentationen

- Pressearbeit: Pressemitteilungen und Kommentare, Beratung und Unterstützung von Journalisten, Bereitstellung von Pressematerial, Vermittlung von Interviewpartnern

- Organisation und Kommunikation von (öffentlichen) Projekten wie dem Bundeswett-bewerb

Unterstützung der Mitgliedsverbände

- Bundesweites Infotelefon für Mitglieder, Vermittlung an Experten der Landesverbände

- Internetauftritt für die Landesverbände und Gemeinschaften (kostenfreies Redaktions-system, Angebot eines kostengünstigen Newsletter-Systems)

- Unterstützung der Öffentlichkeitsarbeit, u.a. durch Beratung, Materialien, Schulungen

- Organisation des Erfahrungsaustausches aller Landesverbände: Gremiensitzungen, Treffen der Geschäftsführer, Jugendbeauftragten, Gartenberater

- Einrichtung von Kompetenzteams: Lobbyarbeit Wohnungspolitik, Verbandsentwicklung, Mitgliederwerbung und Ehrenamt, Service-Angebote und Kooperationen, Öffentlichkeits-arbeit, Ökologie und Garten

- Abschluss von Gruppenverträgen, z. B. GEMA

- Kostenübernahme eines Datenschutzbeauftragten für die Landesverbände (für 2 Jahre)

 

Kooperationspartner des Bundesverbands

BAGSO – Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen e. V.

BSB – Bauherren-Schutzbund

DGG – Deutsche Gartenbau-Gesellschaft 1822 e. V.

DGVM – Deutsche Gesellschaft für Verbandsmanagement e. V., Bonn

DV – Deutscher Verband für Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung e. V.

ifs – Institut Wohneigentum im DV

SFV – Siedlungsförderungsverein Hessen e. V.

vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V.

vzbv – Verbraucherzentrale Bundesverband e. V.

Druckversion | Sitemap
© Verband Wohneigentum Niedersachsen e. V. Gemeinschaft Salzgitter-Bad